Kliniksuche
x-xx-x-xxxx-xx xx-xxxx
In dringenden Fällen kontaktieren Sie bitte Ihren Arzt!
Datenschutzerklärung
Stand: September 2020
Personenbezogene Daten
Erhebung und Verwertung
Personenbezogene Daten, d. h. Daten, aus denen Rückschluss auf Ihre Person gezogen werden können, wie Ihr Name und Ihre E‐Mail‐Adresse, werden nur dann erhoben, wenn Sie uns diese aktiv von sich aus zur Verfügung stellen, indem Sie beispielsweise mit uns über E‐Mail kommunizieren, Feedback geben oder Formulare ausfüllen und an uns versenden. Sie werden an jeder Stelle, an der di
Kathetergestützte Eingriffe an defekten Herzklappen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Besonders bei Funktionsstörungen der Aortenklappe wie zum Beispiel einer Verengung (Stenose) oder seltener einer Undichtigkeit (Insuffizienz) kommen derartige Verfahren nach aktuellen Zahlen zu fast 50 Prozent zum Einsatz. Auch zur Behandlung einer Mitralklappeninsuffizienz steht heutzutage ein minimalinvasives Verfahren zur Verfügung.
Der sogenannte MitraClip™ hält die Klappensegel wie eine Klammer zusammen
Organisationen & Links
Veranstaltungen
Patientenveranstaltungen in Ihrer Nähe finden Sie unter:
www.herzstiftung.de
Veranstaltungen für Ärzte finden Sie unter:
www.veranstaltungs-kalender.de
Weiterführende Informationen für Patienten
Unter den folgenden Weblinks finden Sie weiterführende Informationen rund um das Thema Herzkrankheiten sowie Patientenorganisationen, die im Krankheitsfall ebenfalls eine wichtige Informationsquelle und Stütze sein können.
Patientenberatung
Die Unabhängige
Autor: Bianca Hanke
Datum: Mai 2024
Quellen:
2021 European Society of Cardiology (ESC)/European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS). Vahanian A. et al.: Guidelines for the management of valvular heart disease. European Heart Journal (2022) 43, 561–632,
DGK-Positionspapier. Möllmann H. et al.: Trikuspidalklappeninsuffizienz. Kardiologie (2022) 16: 372–382.
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz-und Kreislaufforschung e.V. (2022). ESC/EACTS Pocket Guidelines. Herzklap
Autorin: Andrea Böttcher, medproduction GmbH, www.medproduction.de
Datum: Juni 2018
Quellen:
https://dgk.org/pressemitteilungen/jahres-pk/jahres-pk-aussendungen/biomarker-troponin-rasche-und-sichere-herzinfarkt-diagnose-neue-moeglichkeiten-der-risikoabschaetzung-und-therapiekontrolle-bei-anderen-herzerkrankungen/
https://www.internisten-im-netz.de/mediathek/blutbild-erklaerung/troponin-t.html
https://diepresse.com/home/leben/gesundheit/5257949/Herzinfarkt_TroponinErhoehung-als-deutli
Autorin: Annukka Aho-Ritter, medproduction GmbH, www.medproduction.de
Datum: Mai 2019
Quellen:
Njoroge, JN, Teerlink JR. Pathophysiology and Therapeutic Approaches to Acute Decompensated Heart Failure. Circulation Research. Volume 128, Issue 10, 14 May 2021; Pages 1468-1486. https://doi.org/10.1161/CIRCRESAHA.121.318186
Böhmer A. Was ist fortgeschrittene Herzinsuffizienz, was ist terminale Herzinsuffizienz? J Kardiol 2014, 21 (7-8)
Nationlae Versorgungs
Autor: Bianca Hanke
Datum: Dezember 2016
Quellen:
Magne J, Lancellotti P, Piérard LA. Exercise-induced changes in degenerative mitral regurgitation. J Am Coll Cardiol. 2010; 56(4):300-309.
Magne J, Lancellotti P, Piérard LA. Exercise pulmonary hypertension in asymptomatic degenerative mitral regurgitation. Circulation. 2010; 122(1):33-41.
G. Nickenig, F.W. Mohr, M. Kelm, K.-H. Kuck, P. Boekstegers, J. Hausleiter, W. Schillinger, J. Brachmann, R. Lange, H. Reichenspurner. Konsensus de