Suche

  • Nehmen Sie Ihre Gesundheit selbst in die Hand!

    Autor: Bianca Hanke Datum: November 2016 Quellen: Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale Versorgungs-Leitlinie Chronische KHK – Langfas-sung, 4. Auflage. Version 1. 2016. Available from: www.khk.versorgungsleitlinien.de; [cited: tt.mm.jjjj] ; DOI: 10.6101/AZQ/000267 European Society of Cardiology. Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart
  • Trikuspidalklappendefekte: Welche Therapiemöglichkeiten gibt es?

    Autorin: Anna Besson, medproduction GmbH, www.medproduction.de Datum: Juli 2021 Quellen: Deutsches Ärzteblatt. Trikuspidalklappeninsuffizienz: Minimalinvasive Klappenrekonstruktion vermindert die Regurgitation und ist sicher. Dtsch Ärztebl 2019; 116(50): A-2355 / B-1934 / C-1875. www.aerzteblatt.de/archiv/211338/Trikuspidalklappeninsuffizienz-Minimalinvasive-Klappenrekonstruktion-vermindert-die-Regurgitation-und-ist-sicher (letzter Abruf am 25.06.2021 Deutsches Ärzteblatt. Trikusp
  • Die kranke Aortenklappe: So lässt sie sich therapieren

    Autorin: Anna Besson, medproduction GmbH, www.medproduction.de Datum: Juni 2021 Quellen: European Society of Cardiology/Deutsche Gesellschaft für Kardiologie: Pocket-Leitlinie Herzklappenerkrankungen (Version 2017) Kaleschke G. Der asymptomatische Patient mit schwerer Aortenstenose oder Mitralinsuffizienz: wann operieren? www.thieme-connect.de/products/ejournals/html/10.1055/s-0044-100361 (letzter Abruf am 17.06.2021) Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (
  • Herzschwäche und Beruf: So klappt die Wiedereingliederung

    Datum: Februar 2023 Quellen: Arbeitsrecht.de: https://www.arbeitsrecht.de/a624e513/rat-vom-experten/arbeits-und-gesundheitsschutz/arbeits-und-gesundheitsschutz/betriebliches-eingliederungsmanagement.php (abgerufen am 31.01.2023) Karrierebibel.de: https://karrierebibel.de/wiedereingliederung/ (abgerufen am 31.01.2023) Ihre Vorsorge.de: https://www.ihre-vorsorge.de/gesundheit/rehabilitation-ziele-arten-ablauf/berufliche-reha-leistungen-zur-teilhabe-am-arbeitsleben.html (abgerufen am 31.
  • Wasser in den Beinen? Das kann dahinterstecken.

    Wasser in den Beinen? Das kann dahinterstecken. Durch Flüssigkeitsansammlung bedingte Schwellungen in den Beinen treten häufig bei Menschen auf, die lange am Stück stehen oder sitzen. Aber was steckt dahinter, und was kann man dagegen tun? Wir erklären, welche möglichen Ursachen geschwollene Beine haben können und unter welchen Umständen ein Arztbesuch sinnvoll ist. Wer den ganzen Tag im Stehen oder Sitzen verbringt, kennt das Gefühl: Zuhause angekommen, muss man abends erst einmal die Beine
  • Diagnose Herzinsuffizienz: Das müssen Sie jetzt wissen

    Diagnose Herzinsuffizienz: Das müssen Sie jetzt wissen Wenn die Diagnose Herzinsuffizienz (Herzschwäche) gestellt, kann das Ängste auslösen und vor allem viele Fragen aufwerfen. Mit welchem Krankheitsverlauf ist zu rechnen? Was muss ich im Alltag beachten? Darf ich überhaupt noch Auto fahren? Unser Beitrag gibt Antworten. Datum: Februar 2023 Quellen: Gesundheitsinformation.de: https://www.gesundheitsinformation.de/herzschwaeche.2635.de.html#verlauf (Abgerufen am 31.01.2023) Ärzteze
  • Trikuspidalklappe

    Quellen: Paul Sorajja et al. Transcatheter Repair for Patients with Tricuspid Regurgitation. N Engl J Med. 2023, DOI: 10.1056/NEJMoa2300525 Die Trikuspidalklappe befindet sich in der rechten Herzhälfte und ist an der Regulierung des Blutflusses aus dem Herzen in den Lungenkreislauf beteiligt. Sie verhindert, dass venöses Blut aus der rechten Herzkammer in den rechten Vorhof zurückfließt. Trikuspidalklappenstenose Ärzte sprechen bei einer Verengung der Trikuspidalklappenöffnung von ein
  • Mitralklappe

    Sie stellt eine zusätzliche Belastung für Herz und Lungen dar. Je nach Schweregrad der MI fließt eine geringe bis größere Menge des mit Sauerstoff angereicherten Blutes, das eigentlich für die Organe (Gehirn, Nieren, Darm etc.) bestimmt ist, zurück in den Vorhof statt in den Körperkreislauf. Das zieht verschiedene Folgeerscheinungen nach sich: Um die für die Organe fehlende Menge an Blut ausgleichen zu können, entwickeln einige Menschen ein vergrößertes Herz, da das Herz schwerer arbeiten mus
  • Glossar | Herzinsuffizenz und Mitralinsuffizienz

    Das größte Blutgefäß des Körpers. Die Aorta ist mit der linken Herzkammer verbunden und versorgt den Körper mit sauerstoffreichem Blut. Darstellung der Aorta auf einem Röntgenmonitor mithilfe injizierter Kontrastmittel. Eingreifen. Jegliche therapeutische Maßnahme. Abnormaler Zustand des Herzens, bei dem die beiden Herzkammern nicht mehr zusammen kontrahieren. Die interventrikuläre Asynchronie wird in der Regel durch Herzinsuffizienz bedingte Überleitungsstörungen im Herzinneren verursacht u
  • Impressum - Herzklappenhilfe

    Impressum - Abbott Medical GmbH Diensteanbieter Abbott Medical GmbH Schanzenfeldstraße 2 - 35578 Wetzlar  Tel: +49 6441 87075-0  Fax: +49 6441 87075-606 Email: kontakt@herzklappenhilfe.de Form und Sitz der Gesellschaft Gesellschaft mit beschränkter Haftung  Wiesbaden (Hauptniederlassung) Amtsgericht Wiesbaden HR B 22669 Geschäftsführer Robert Emmett Funck Umsatzsteueridentifikationsnummer DE811871646