Das Herz – Motor des Lebens

Unser Herz schlägt etwa 100.000 mal pro Tag und pumpt dabei ca. 7.200 Liter Blut durch unseren Körper, um alle Organe mit ausreichend Sauerstoff zu versorgen.
Der etwa faustgroße Muskel liegt schräg hinter dem Brustbein und besteht genauer betrachtet aus zwei Pumpen, die im gleichen Takt schlagen und durch die Herzscheidewand voneinander getrennt sind. 
Jede der beiden Herzhälften besteht aus zwei Hohlräumen: einem Vorhof (Atrium) und einer Herzkammer (Ventrikel). Die Vorhöfe sammeln das Blut, das aus den Venen kommt, und füllen es in die unteren Herzkammern. Diese sind leistungsfähiger als die Vorhöfe und pumpen das Blut über die Arterien in den Körper: Die rechte Herzkammer pumpt das sauerstoffarme Blut in den Lungenkreislauf, damit es dort mit Sauerstoff angereichert werden kann. Die linke Herzkammer pumpt das sauerstoffreiche Blut zurück in den Körperkreislauf, um alle Organe mit Sauerstoff zu versorgen.
Die Herzkammern werden von insgesamt vier Herzklappen verschlossen: Der Trikuspidal-, Pulmonal-, Mitral- und Aortenklappe. Diese Herzklappen regeln den Blutfluss im Herzen, indem sie das Blut in die richtige Richtung lenken. Jede Herzklappe besteht aus flexiblen Segeln, die sich vom Blut in eine bestimmte Richtung drücken lassen. 
Sie funktionieren also wie Ventile, die sich einerseits weit genug öffnen müssen, um genügend Blut in den Kreislauf fließen zu lassen, aber dicht genug schließen müssen, um einen Rückfluss des Blutes in die falsche Richtung zu verhindern.

Erkunden Sie das untenstehende interaktive Herzmodell und erfahren Sie mehr über Lösungen für das gesamte strukturelle Herzspektrum.

Mitralinsuffizienz

Ein Zustand, bei dem die Mitralklappe während der Kontraktion des linken Ventrikels nicht vollständig schließt, wodurch Blut zurück in den linken Vorhof fließt.
Klicken Sie auf das Kreuz, um mehr über unsere Therapielösungen zu erfahren
  • MitraClip™ Therapie

    MitraClip™ Therapie ist eine minimal-invasive Therapie, die eine Behandlungsoption für ausgewählte Patienten mit Mitralinsuffizienz darstellt, die andernfalls unbehandelt bleiben würden.*

    MitraClip Therapy for mitral regurgitation
    Mehr erfahren
MitraClip™
×

Trikuspidal-
insuffizienz

Eine Erkrankung, bei der die Trikuspidalklappe nicht vollständig schließt. Dabei fließt Blut zurück in die entgegengesetzte Richtung, also zurück in den Vorhof. Dieser Rückfluss wird als Trikuspidalinsuffizienz (TI) bezeichnet.
Klicken Sie auf das Kreuz, um mehr über unsere Therapielösungen zu erfahren
  • TriClip™ Therapie

    TriClip™ Die Transkatheter-Edge-to-Edge-Reparatur ist eine minimal-invasive, nicht-chirurgische Behandlungsoption für Patienten mit schwerer, symptomatischer Trikuspidalinsuffizienz, für die eine Operation ein hohes Risiko darstellt.
    TriClip™
    Mehr erfahren
TriClip™
×
9-GE-5-14361-02 07-2023

Symptom Check

Wie geht es Ihnen? Finden Sie es jetzt heraus.

Symptom-Check

 

Symptom Check

Wie geht es Ihnen?
Finden Sie es jetzt heraus.

Symptom-Check

 

9-GE-5-14369-02 07-2023