Unsere Ratgeber Themen

Wasser in den Beinen? Das kann dahinterstecken.

Durch Flüssigkeitsansammlung bedingte Schwellungen in den Beinen treten häufig bei Menschen auf, die lange am Stück stehen oder sitzen...

Mehr

Herzschwäche und Beruf: So klappt die Wiedereingliederung

Herzinsuffizienz (Herzschwäche) ist eine Diagnose, die das Leben verändert. Vor allem beim Vorliegen einer koronaren Herzkrankheit ...

Mehr

Diagnose Herzinsuffizienz: Das müssen Sie jetzt wissen

Wenn die Diagnose Herzinsuffizienz (Herzschwäche) gestellt, kann das Ängste auslösen und vor allem viele Fragen aufwerfen. Mit welchem…

Mehr
Essen, was das Herz begehrt: So ernähren Sie sich ausgewogen und herzgesund.

Essen, was das Herz begehrt: So ernähren Sie sich ausgewogen und herzgesund

Zu viele Kalorien, Fette und zu viel Zucker schädigen Herz und Gefäße – das gilt leider erst recht für bereits vorbelastete Menschen mit…

Mehr
Schlaflosigkeit – oftmals ist eine Herzerkrankung die Ursache

Schlaflosigkeit – oftmals ist eine Herzerkrankung die Ursache

Erholsamer Schlaf ist wichtig für unsere Gesundheit; mangelt es daran, wirkt sich dies häufig auf das Herz aus. Fällt es regelmäßig schwer…

Mehr
Herzerkrankungen und Sexualität: Ist Sex gefährlich für das Herz?

Herzerkrankungen und Sexualität: Ist Sex gefährlich für das Herz?

Nach einer Herzerkrankung ist oft vieles anders, auch das Sexualleben. Häufig gibt es hier Unsicherheit und Angst, dem ohnehin erkrankten ...

Mehr
Die kranke Aortenklappe: So lässt sie sich therapieren

Die kranke Aortenklappe: So lässt sie sich therapieren

Der Zahn der Zeit geht auch an unseren Herzklappen nicht spurlos vorüber. Und da wir immer älter werden, nimmt die Zahl der Herzklappenerkrankungen…

Mehr
Die kranke Aortenklappe und wie sie sich bemerkbar macht

Die kranke Aortenklappe und wie sie sich bemerkbar macht

Die meisten Menschen gehen davon aus, dass ihr Herz einwandfrei funktioniert. Neu auftretende Beschwerden wie Schwindel werden daher häufig nicht…

Mehr
Aktualisierte Orientierungshilfe für Ärzte bei Herzklappenerkrankungen

Aktualisierte Orientierungshilfe für Ärzte bei Herzklappenerkrankungen

Zwei wichtige europäische Fachgesellschaften haben jüngst eine neue Leitlinie zur Behandlung von Herzklappenerkrankungen veröffentlicht. Diese…

Mehr

Serie Herzklappenfehler: Therapiemöglichkeiten bei einer undichten oder verengten Mitralklappe

Unser Herz ist das zentrale Organ, welches von Geburt an bis zum Tod unentwegt schlägt und Blut in unseren Körper pumpt. Es versorgt alle Organe und…

Mehr

Serie Herzklappenfehler: Kennzeichen einer undichten oder verengten Mitralklappe

Das Herz, der Motor in unserer Brust und ein ewig laufendes Uhrwerk, treibt unseren Kreislauf fortwährend an und scheint unverwüstlich.

Mehr

Expertenrat: Warum Sie Herzklappenerkrankungen nicht auf die lange Bank schieben sollten

Zahlreiche Menschen in Deutschland leiden an einer Herzklappenerkrankung – manche wissen davon, andere nicht. Welche Symptome Sie nicht ignorieren…

Mehr

Trikuspidalklappendefekte: Welche Therapiemöglichkeiten gibt es?

Undichte oder verengte Trikuspidalklappen können zu Symptomen der Kurzatmigkeit sowie zu Flüssigkeitsansammlungen in Beinen und Armen führen. Häufig…

Mehr

Trikuspidalklappe: Verschiedene Erkrankungen, gleiche Symptome

Erkrankungen der Trikuspidalklappe sind meist die Folge anderer Herzerkrankungen, welche die rechte und die linke Herzseite betreffen, und sind selten…

Mehr

Herzmedikamente wegen möglicher Corona-Infektion absetzen? Das rät Kardiologin Irene Maria Blank

Viele Menschen sind derzeit aufgrund der täglich neuen Nachrichten in Bezug auf die Corona-Pandemie verunsichert. Dies trifft insbesondere auf…

Mehr

Herzschwäche und Vorhofflimmern kommen oft Hand in Hand

Herzschwäche (Herzinsuffizienz) ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung von Vorhofflimmern. Umgekehrt kann Vorhofflimmern auch die…

Mehr

Koronare Herzkrankheit & Herzschwäche

Die koronare Herzkrankheit (KHK) gehört zu den wichtigsten Ursachen für eine Herzschwäche (Herzinsuffizienz). Erfahren Sie hier, warum sie zusammen…

Mehr

Übergewicht und Adipositas bei Herzinsuffizienz

Einerseits galt lange Zeit, dass Menschen, die ein paar Kilos zu viel auf die Waage bringen, im Krankheitsfall länger leben, weil sie mehr Reserven…

Mehr

Gut vorbereitet zum Arztgespräch

Das Gespräch mit dem Arzt ist ein wichtiger Termin. Starke Emotionen und Nervosität machen es vielen Patienten jedoch nicht leicht, alle wichtigen…

Mehr

Klinische Studien: So unterscheiden Sie Fake News von echten Fakten

Sie sind auf Medikamente oder andere medizinische Hilfsmittel angewiesen und möchten sich über deren wissenschaftlichen Hintergrund informieren?…

Mehr

Wie Koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz und Herzinfarkt zusammenhängen – und wie Sie Ihr Herz schützen können

Wenn die Herzkranzgefäße verengt oder gar verschlossen sind, kann der Herzmuskel nicht mehr ausreichend mit sauerstoffreichem Blut versorgt werden.…

Mehr

Aktuelle Behandlungstrends bei Herzschwäche

Herzmedikamente gibt es viele, doch welche entsprechen dem aktuellen Behandlungsstandard und welche neuen Entwicklungen gibt es bei der Therapie der…

Mehr

Hätten Sie’s gewusst? 5 Fakten zu Herzschwäche & Vorhofflimmern

Viele Patienten mit einer Herzschwäche (Herzinsuffizienz) entwickeln zusätzlich noch eine Herzrhythmusstörung wie Vorhofflimmern; diese kann nicht nur…

Mehr

Aortenklappenersatz: Was tun, wenn die Aortenklappe schlapp macht?

Wenn die Aortenklappe so undicht oder verengt ist, dass Sie an Beschwerden leiden, kann es notwendig sein, die defekte Klappe zu ersetzen. Damit Sie…

Mehr

Blutverdünner – Damit das Blut nicht stockt

Viele Menschen mit einer chronischen Herzerkrankung müssen blutverdünnende Medikamente nehmen. Wie die verschiedenen Arzneimittel wirken und für wen…

Mehr

Herzklappenerkrankungen – neue minimalinvasive Therapien

Bei Defekten und Funktionsstörungen der Herzklappen gibt es verschiedene Möglichkeiten der Therapie. Zu den neuesten Verfahren gehören minimalinvasive…

Mehr

Nehmen Sie Ihre Gesundheit selbst in die Hand!

Viele Menschen müssen regelmäßig Medikamente einnehmen, aber nicht alle tun es tatsächlich. Aus welchen Gründen Betroffene ihre Therapien nicht…

Mehr

Körper, Geist und Seele – Depressionen bei chronischen Herzerkrankungen

Die körperlichen Folgen einer Herzerkrankung sind vielen Menschen bekannt. Weniger verbreitet ist das Wissen über die möglichen psychischen Probleme.…

Mehr

Wegweiser Gesundheitsangebote im Internet

Im Internet gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, sich über Gesundheitsthemen zu informieren, doch die Angebote unterscheiden sich stark in ihrer…

Mehr

Spaß an Bewegung trotz chronischer Herzerkrankung

Gerade für Menschen mit chronischen Herzerkrankungen ist Sport ein wichtiger Teil des täglichen Lebens. Aber welche Sportarten eigenen sich? Und…

Mehr

Gesundes Essen – gesundes Herz?

Über die richtige Ernährung für Herzpatienten wird viel geschrieben, manches hat sich als Mythos herausgestellt. Diese 3 Ernährungs-Mythen gehören ins…

Mehr