Das Herz, der Motor in unserer Brust und ein ewig laufendes Uhrwerk, treibt unseren Kreislauf fortwährend an und scheint unverwüstlich. Damit sich der Körper auch im Alter auf ein starkes und gesundes Herz verlassen kann, ist es wichtig, auf Warnsignale zu achten und frühzeitig auf typische Symptome einer Herzklappenerkrankung wie einer Mitralklappenstenose oder einer -insuffizienz zu reagieren.
Der Zahn der Zeit geht auch an unseren Herzklappen nicht spurlos vorüber. Und da wir immer älter werden, nimmt die Zahl der Herzklappenerkrankungen hierzulande zu. Die bei uns am häufigsten behandelte Klappenerkrankung ist die Aortenklappenstenose, bei der die Aortenklappe verengt ist. Für die Therapie kommt eine Operation oder ein minimalinvasiver, katheterbasierter Eingriff in Frage. Dasselbe gilt auch, wenn die Aortenklappe nicht mehr dicht ist (Aortenklappeninsuffizienz).
In dringenden Fällen kontaktieren Sie bitte Ihren Arzt!
Wenn die Diagnose Herzinsuffizienz (Herzschwäche) gestellt, kann das Ängste auslösen und vor allem viele Fragen aufwerfen. Mit welchem Krankheitsverlauf ist zu rechnen? Was muss ich im Alltag beachten? Darf ich überhaupt noch Auto fahren? Unser Beitrag gibt Antworten.
Gerade für Menschen mit chronischen Herzerkrankungen ist Sport ein wichtiger Teil des täglichen Lebens. Aber welche Sportarten eigenen sich? Und welche Intensität ist die richtige? Alles rund um’s Thema Sport mit Herz lesen Sie hier.
Im Internet gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, sich über Gesundheitsthemen zu informieren, doch die Angebote unterscheiden sich stark in ihrer Qualität.
Hier erfahren Sie mehr zur Aortenklappenstenose, zur Erkrankung, den Symptomen und der Diagnose und effektiven Behandlungsmöglichkeiten
Erfahren Sie mehr zur Trikuspidalklappeninsuffizenz, der Erkrankung der linken Herzklappe, den entsprechenden Symptomen und der Diagnose und effektiven Behandlungsmöglichkeiten
Mitralklappeninsuffizienz – Lernen Sie mehr zu Symptomen der Mitralklappeninsuffizienz, der Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten der häufigsten Herzklappenerkrankung bei der Mitralklappe